Do. 26.03.2015
Kinoki Mikrokino #212
Wem gehört der öffentliche Raum - I  
Eine Stadt ohne Graffiti ist wie ein Feld ohne Blumen und doch gibt es 
Leute, die sich beschweren, dass Graffitis den SteuerzahlerInnen 
Millionen kosten. Genau genommen ist das Gegenteil davon der Fall: 
Graffitis sind kostenlos, nur die Wände wieder grau anzustreichen 
verschlingt eine Unmenge Geld. Die Wieder-Eroberung des öffentlichen 
Raumes beginnt mit zwei historischen Dokumenten zur Graffiti-Geschichte.
19:00 
Style Wars
USA 1984; R: Henry Chalfant, Tony Silver; Englisch; 70 min.
Die einen nennen es tagging, die anderen writing, wieder andere einfach 
bombing, gemeint sind jedesmal Graffitis. Die Frage ist nicht, ob das 
Kunst ist, sondern dass es sich um eine illegalisierte Form der 
Eroberung des öffentlichen Raumes handelt. Hier im Fokus: Aufstieg und 
Fall der U-Bahn Graffitis in New York der 1970er und 1980er Jahre.
20:30
Bomb It
USA 2007; R: Jon Reiss; Englisch; 93 min.
Die Dokumentation erzählt die Geschichte des Graffiti mittels Interviews
 und Bildern von SprayerInnen, die in allen fünf Kontinenten in Aktion 
treten. Dabei spannt die Narration einen Bogen von der prähistorischen 
Höhlenmalerei über den Aufstand der Zeichen im New York der 1980er Jahre
 bis hin zur aerosolhaltigen Aneignung des gesamten Planeten.

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen